1912 - 1914 |
1914 - 1918 |
1920 - 1939 |
|
Mitglieder: 165,
Häuser: 13
Wohnungen: 32
Die Bautätigkeit wurde wegen des
1. Weltkrieges unterbrochen
Wiederaufnahme der Bautätigkeit
Neuer Status: Häuser: 104
Wohnungen:
265
|
|
1939 - 1945
ab 1945
|
Während des
2. Weltkrieges wurden 50 % des Genossenschaftsbesitzes total zerstört,
der Rest schwer beschädigt.
Der zerstörte und beschädigte Besitz wurde wieder hergestellt.
Darüber hinaus wurden nachhaltig neue Häuser/ Wohnungen gebaut.
Möglich war dies vor allem, weil die Genossenschaft besonders günstige
Zinszuschüsse und Kredite aus öffentlichen Mitteln erhielt.
Außerdem wurden auch privat finanzierte Bauten neu errichtet, so
dass seinerzeit eine Mischung aus freifinanzierten Wohnungen und öffentlich
geförderten Wohnungen (Wohnberechtigungsschein erforderlich!) vorhanden
war. Seit 2018 sind keine öffentlich geförderten Wohnungen mehr im Bestand.
Das bedeutet, dass ein Wohnberechtigungsschein nicht mehr erforderlich ist.
|
|